Die “Neuen” stellen sich vor

Dir Neuen: Elke Niedermair und Dörthe Haniel von Haimhausen

Die Neuen: Elke Nie­der­mair und Dörthe Haniel von Haimhausen

Ab dem 1. Juli wech­selt die Leitung des Haimhauser Heimat­mu­se­ums. Elke Nie­der­mair und Dörthe Haniel von Haimhausen treten die Nach­folge von Gabriele Don­der-Langer an, die Haimhausen lei­der ver­lässt und damit eine große Lücke hinterlässt.

Wir wollen ver­suchen, das Heimat­mu­se­um in ihrem Sinne weit­erzuführen, ihm aber auch gle­ichzeit­ig unseren eige­nen per­sön­lichen Stem­pel aufzudrücken.

Unser Anspruch ist es, das Heimat­mu­se­um für alle Haimhauserin­nen und Haimhauser zu ein­er Anlauf­stelle zu machen, um in Erin­nerun­gen zu schwel­gen, aber vielle­icht auch bish­er unbekan­nte Seit­en unseres Heima­tortes zu ent­deck­en. Ins­beson­dere unsere Neubauge­bi­ete haben viele neue Mit­bürg­er ange­zo­gen, denen das Heimat­mu­se­um dabei helfen kann, sich mit dem Ort zu iden­ti­fizieren und hier heimisch zu werden.

In enger Zusam­me­nar­beit mit dem Arbeit­skreis Orts­geschichte des Kul­turkreis­es wollen wir auch in Zukun­ft inter­es­sante Ausstel­lun­gen zu The­men der Orts­geschichte zusammenstellen.Aber auch die Dauer­ausstel­lung wird immer mal wieder mit Neuer­wer­bun­gen oder Schätzen aus dem Depot, die viel zu schade sind, nicht gezeigt zu wer­den, angere­ichert und verändert.

Wir freuen uns, wenn Sie uns im Heimat­mu­se­um Haimhausen besuchen.

Die Öff­nungszeit­en find­en Sie hier.

Neuerwerbung

Buttersack-Radierung

But­ter­sack-Zeich­nung

Aus Pri­vatbe­sitz kon­nte im Juni 2018 eine Zeich­nung von Bern­hard But­ter­sack (* 16. März 1858 in Lieben­zell; † 6. Mai 1925 in Ick­ing im Isar­tal) erwor­ben werden.

Sie stammt aus dem Jahr 1888 und zeigt Inhausen mit sein­er präg­nan­ten Kirche.

Eine Ära geht zu Ende

Am 11. Juni ver­ab­schiedete Bürg­er­meis­ter Fel­ber­meier die bish­erige Lei­t­erin des Heimat­mu­se­ums, Frau Gabriele Don­der-Langer. Im Bei­sein der Mit­glieder des Arbeit­skreis Orts­geschichte würdigte er dabei ihr vielfältiges und beispiel­haftes Engage­ment für die Kul­tur in Haimhausen. Nach dem Umzug des Heimat­mu­se­ums in die neuen Räume hat­te Frau Don­der-Langer diesem ihre ganz eigene Hand­schrift gegeben und damit auch große Fußstapfen für ihre Nach­fol­gerin­nen, Frau Elke Nie­der­mair und Frau Dörthe Haniel von Haimhausen hinterlassen.

Gott sei Dank bleibt sie uns vor ihrem Wegzug aus Haimhausen noch einige Zeit erhal­ten und ste­ht dem Muse­um und sein­er neuen Leitung auch weit­er­hin mit Rat und Tat zur Seite.

Für die weit­ere Zukun­ft wün­schen wir ihr alles Gute und so wie wir sie ken­nen, wird sie am neuen Wohnort bes­timmt bald ein neues Betä­ti­gungs­feld finden.

Sonderdruck zur Ausstellung 50er Jahre

Inzwis­chen ist zur Ausstel­lung “Die 50er Jahre im Land­kreis Dachau — Wirtschaftswun­der und Ver­drän­gung” der Begleit­band erschienen.

Der Artikel über Haimhausen, geschrieben von Hiltrud Frühauf, ist ab sofort als Son­der­druck für 6 € zu den üblichen Öff­nungszeit­en im Heimat­mu­se­um erhältlich.

Sauerkrauthobel

Heutzu­tage ist alles so ein­fach. Man geht in den Super­markt, greift sich im Regal eine Dose oder einen Vaku­um­beu­tel, fer­tig. Vielle­icht achtet man sog­ar in unseren hek­tis­chen Zeit­en noch darauf, dass man die 3‑Minuten-Vari­ante erwis­cht. Kochen muss ja schnell gehen. Bratwürstl oder Schupfnudeln (natür­lich auch fer­tig aus der Tüte!) dazu, schon ste­ht dem Sauer­kraut­genuss nichts mehr im Weg. Aber wie war das früher?

Damals kon­nte man nicht spon­tan sagen, heute habe ich Appetit auf Sauer­kraut. Sauer­kraut selb­st herzustellen war ein länger­fristiges Unternehmen. Zunächst brauchte man einen Krauthobel.
Dann wurde das Weißkraut gewaschen, und die äußeren Blät­ter ent­fer­nt. Einige Blät­ter musste man bei­seit­elegen. Dann die Krautköpfe vierteln und fein hobeln. Das ganze wurde in ein Fass gepackt und mit einem Stößel solange gestampft, bis der Saft aus­trat. Wer größere Men­gen brauchte, trat das Kraut ähn­lich wie bei der Wein­her­stel­lung mit Füßen.
Als Gewürze kamen Küm­mel, Salz, Pfef­fer, Sen­fkörn­er und Wacholder­beeren dazu, die abwech­sel­nd mit dem Kraut eingeschichtet wur­den. Den Abschluss bilde­ten die bei­seit­egelegten Blät­ter, die mit großen Steinen beschw­ert für den richti­gen Luftab­schluss und Druck sorgten.
Deck­el drauf, danach kam das Fass in den Keller zum Gären. Das kon­nte je nach Menge und Tem­per­atur schon mal 3 Wochen oder länger dauern. Während dieser Zeit zog bere­its der Geruch der Gär­gase durch das Haus, ins­beson­dere wenn man den Deck­el abgenom­men hat­te, um die Gase entwe­ichen zu lassen.

Sauer­kraut sel­ber machen

Wer sich auch in unser­er hek­tis­chen Zeit ein­mal die Mühe machen will, sein Sauer­kraut selb­st herzustellen, hier ein Rezept für ein Glas mit ca. 3 l Inhalt.

Zutat­en:
1 großer Weißkrautkopf (ca. 2 1/2 kg)
30 g Salz
1 TL Zucker
1 TL Wacholderbeeren
1 EL Kümmel
1 EL Senfkörner

Zubere­itung:
Das Weißkraut waschen, die äußeren Blät­ter ent­fer­nen. Zwei Blät­ter bei­seit­elegen. Krautkopf vierteln und fein hobeln. Das Ein­mach­glas etwa zu einem Vier­tel mit dem zerklein­erten Weißkraut füllen. Mit einem Stößel so lange stampfen, bis Saft aus­tritt. Die Gewürze mis­chen und das Kraut würzen. Wieder eine Schicht Kraut ein­füllen, stampfen, würzen usw. Zum Schluss mit den 2 Kraut­blät­tern abdeck­en und so fest drück­en, dass Flüs­sigkeit über den Blät­tern ste­ht. Mit einem Stein beschw­ert ver­schließen und bei Zim­mertem­per­atur ca. 10 Tage gären lassen. Dabei min­destens 2x täglich öffnen.

1 6 7 8 9